Beispiel Projekte

Gelegenheit / Einleitung: 

Im Hinblick auf die sich stetig ändernden EU Richtlinien und neue Zielarten und Habitaten ändern sich auch die Ansprüche an Naturgebiete und Naturqualität. Ausführende Organisation müssen sich mit den Zielen der EU auseinander setzten und diese umsetzen, dazu stehen ihnen schon altbewährte aber auch neue Maßnahmen zur Verfügung. Leider sind die meisten Maßnahmen nicht ohne weiteres auf jeden Habitattyp oder jedes Gebiet anzuwenden und garantieren nicht immer das versprochene Resultat. Die chemische Zusammenstellung, von Böden und Gewässern, steht in direktem Zusammenhang zur vorhanden Flora und indirekt dann auch zur anwesenden Fauna. Durch die Zielsetzung von Habitattypen oder gefährdeten Arten, Flora wie Fauna, werden hohe Ansprüche gestellt an die Umwelt und die Natur. Durch den direkten Verband von Bodenchemie zur anwesenden Flora gerät die Bedeutung der chemischen Zusammenstellung von Böden und Gewässern in den Fokus.
In den folgenden Projekten ist deutlich zusehen welchen Vorteil die biogeochemische Untersuchung vor der Durchführung von Maßnahmen in Naturgebieten bietet.