Noordenveld

Gelegenheit / Einleitung: 

Das Noordenveld ist Teil des größten Nassen-Heidegebiets in West-Europa dem Dwingelderveld, auch ein Natura 2000 Gebiet. Leider ist das Noordenveld im Herzen des Dwingelderveldes ein altes Landbau Stück von 225 ha, um dieses Stückland auch zu renaturieren führen wir seit 2011 einen großflächigen Feldversuch aus.
Zum Hintergrund, Landbau Böden sind durch den Intensiven Ackerbau und Nutzung meist reich an Phosphor, besitzen einen relativ hohen pH Wert und sind trockener als die Umgebung. Um den natürlichen Zustand wieder herzustellen wurde großflächig die Phosphor reiche Bodenschicht abgegraben und die Entwässerungsgräben zugeschüttet wodurch Nässegrad und Phosphor Gehalt wieder hergestellt wurden.
Ein Problem was bleibt ist der höhere pH Wert und die dadurch veränderte Mikrofauna im Boden. In unserem Feldversuch versuchen wir Trockene und Nasse Heidevegetation wiederherzustellen, dafür werden pro Vegetationstyp zwei Versuche aufgesetzt. Diese bestehen auf der einen Seite aus einer Veränderung des pH Werts und auf der anderen aus einem Gradient aus Pflanzenschnitt oder Sodenschicht. Um im pH Versuch einen Gradient von saurem zum basischen Boden zu erreichen, wurde der pH Wert mit elementarem Schwefel verringert und mit Kalziummagnesiumkarbonat erhöht. Um die Mengen richtig abzustimmen haben wir die Bodenchemie direkt nach dem abgraben mit Werten aus gut entwickelten Nassen und Trockenen Heidegebieten verglichen und diese so dann angepasst. Der Pflanzenschnitt oder die Sodenschicht geben letztendlich eine Hilfestellung für die Flora und Fauna Entwicklung in den Testflächen.

In den ersten Resultaten ist gut zusehen, dass die Bodenchemie nicht durch das Aufbringen des Pflanzenschnitts verändert wird. Wohingegen Schwefel und Kalziummagnesiumkarbonat einen Gradient von 5,5-6,5 geschaffen haben.

 

Auch die Menge an basischen Kationen lassen den Gradient, zwischen pH verringern und erhöhen, deutlich sehen. Die Testflächen mit Pflanzenschnitt geben der Flora einen deutlichen Schub in eine gute Richtung und unterstützen somit den pH Effekt des Bodens. Ein noch besseres Resultat wurde erreicht durch das Aufbringen einer abgetragenen Sodenschicht. Durch die enthaltenen Samen und Mikrofauna wurde schon nach einem Jahr ein guter Schritt in die richtige Richtung gemacht. Um letztendlich diese Experiment zu bewerten ist es nach 3 Jahren noch zu früh. Aber es ist schon ein Trend in die gewünschte Richtung zusehen das sowohl das ändern des pH Wertes als auch das Aufbringen von organischem Material die Heideentwicklung unterstützen.