Forschungszentrum B-WARE ist ein Spin-off des Instituts für Gewässerökologie und Umweltbiologie, welches Teil des Forschungsinstituts RIBES (Radboud Institute for Biological and Environmental Sciences) von der Radboud Universität Nijmegen ist. Wir führen basiswissenschaftliche und angewandte Forschung von chemischen und ökologischen Prozessen durch, welche grundlegend sind für die Qualität der Natur, das Wassermanagement und des Funktionierens von Ökosystemen.
Flyer
Um Ihnen einen besseren Eindruck vom Forschungszentrum B-WARE zu geben, haben wir für Sie unseren Allgemeinen Flyer als Download online gestellt. Hier finden Sie auf einen Blick unsere Leistungen und Erfahrungen. Weiterhin können Sie uns natürlich gerne kontaktieren an anfrage@b-ware.eu.
Publikationen (Deutsch)
S. Krosse, G. Van Dijk, E.C.H.E.T. Lucassen, E. Brouwer, A.J.P. Smolders & J.G.M. Roelofs (2015) Die Wiederherstellung nährstoffarmer Moore am Valkenberg. Natur in NRW 4: 27-31.
S. Krosse, G. Van Dijk, E.C.H.E.T. Lucassen, R. Bobbink, A.J.P. Smolders & J.G.M. Roelofs (2016) Eichensterben und Verjüngungsprobleme beim Gemeinen Wacholder Die Bodenversauerung durch Stickstoffdeposition macht Eichen und Wacholder in den Niederlanden zu schaffen. Natur in NRW 3: 31-35.
E. Remke, I. Wynhoff, A. Terstegge, L. Delling & J. Boeren (2020) Grenzgänger Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling. Natur in NRW 1: 21-25.